Es gibt wahnsinnig viele Möglichkeiten, um die Audioqualität Ihres Mikrofons zu verbessern. Es ist leicht, sich in ein "Kaninchenloch" der Audio-Optimierung zu begeben, in dem man alle möglichen komplizierten Einstellungen in der Software verändert. Dies kann zwar zu einer deutlich verbesserten Audioqualität führen, aber für viele Menschen liegt die größte Verbesserung darin, die grundlegenden Dinge richtig zu machen. Ein paar schnelle Änderungen können den größten Unterschied ausmachen, und es dauert gar nicht lange.
Die Positionierung ist ein sehr unterschätztes Thema, wenn es um Mikrofone geht. Wenn Sie sich noch nie mit Mikrofon-Monitoring beschäftigt haben, wissen Sie vielleicht nicht, dass es einen großen Einfluss auf Ihren Sound haben kann, wenn Sie das Mikrofon einfach nur etwas näher oder weiter von Ihrem Mund entfernt aufstellen und die Verstärkung anpassen. Daher ist es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie Ihr Mikrofon richtig positionieren und einrichten, was nicht so bekannt ist, wie Sie vielleicht denken.
1.
Halten Sie das Mikrofon 15-30 Zentimeter von Ihrem Mund entfernt.

Eines der häufigsten Probleme, die wir feststellen, ist, dass die Leute das Mikrofon zu nah an ihren Mund halten. Dadurch entsteht der ‘proximity effect’, ein Phänomen, das zu einer Anhebung der unteren Frequenzen führt und Ihre Stimme im Grunde unausgewogen und basslastig klingen lässt. Außerdem werden die Lautstärkeunterschiede umso größer, je näher Sie sich am Mikrofon befinden, wenn Sie beim Sprechen Ihren Kopf bewegen. Beide Probleme sind für die Zuhörer deutlich wahrnehmbar.
Um diese Probleme zu vermeiden, sollten Sie das Mikrofon in einem Abstand von 15 bis 30 Zentimetern von Ihrem Mund entfernt halten. Jedes Mikrofon hat seinen eigenen Sweet Spot, mit dem Sie bei Ihrem eigenen Mikrofon experimentieren müssen. Das Handzeichen in der Abbildung oben gibt Ihnen einen guten Ausgangspunkt, aber Sie sollten versuchen, aus verschiedenen Entfernungen zu sprechen und sehen, was am besten klingt.
Ein Mikrofonarm would be a great solution, and it also allows you to comfortably keep the microphone at your ‘sweet spot’ at all times, even when moving around. You can mount the microphone arm to the side or back of your desk so it won’t be in the way of anything either. We highly recommend our Sensic SA-20 and SA-30 boom arms, check them out below:
2.
Mikrofonverstärkung richtig einstellen

Wenn Sie den optimalen Abstand gefunden haben, müssen Sie sicherstellen, dass auch die Verstärkung richtig eingestellt ist. Wenn Sie die Verstärkung zu stark aufdrehen, wird Ihre Audioaufnahme höchstwahrscheinlich übersteuert, was bedeutet, dass sie digital verzerrt wird.
Um die Verstärkung richtig einzustellen, müssen Sie eine beliebige Audioaufnahme- oder Streaming-Software öffnen. Diese verfügen in der Regel über eine visuelle Audiopegelanzeige mit einem grünen Balken, der bei jedem Sprechen ansteigt. Sie sollten aus der Sweet-Spot-Distanz sprechen und sicherstellen, dass der Balken nicht den roten Bereich am oberen Ende erreicht. Wenn der Balken nicht einmal in die Nähe des gelben Bereichs kommt, ist die Verstärkung zu niedrig eingestellt.
3.
Halten Sie das Mikrofon von Ihrem Schreibtisch fern

Wenn Sie einen Tischständer verwenden, befindet sich das Mikrofon zu nah an der Tastatur und zu weit weg von Ihrem Mund. Dadurch werden Ihre Tippgeräusche und die Vibrationen Ihres Tisches (z. B. das Klopfen und die Bewegung von Gegenständen) sehr laut und überwältigen Ihre Stimme.
Sie können dieses Problem verringern, indem Sie eine Stoßdämpferhalterung verwenden oder das Mikrofon auf einer stoßfesten Unterlage wie einem Gummipolster aufstellen, obwohl auch hier die beste Lösung darin besteht, einfach einen Mikrofonarmzu verwenden. Mit dem Arm können Sie das Mikrofon weit genug von der Tastatur entfernt aufstellen, so dass Vibrationen von Ihrem Tisch nicht mehr aufgenommen werden.
4.
Halten Sie das Mikrofon in einem leichten Winkel

Wenn man direkt in ein Mikrofon spricht, hört man oft diese lauten, knallenden Geräusche, wenn man die Buchstaben ‘P’ und ‘B’ausspricht; diese werden plosive soundsgenannt. Um dem entgegenzuwirken, können Sie entweder einen Pop-Filter verwenden, der den Klang streut, oder Sie können Ihr Mikrofon leicht schräg stellen. Auf diese Weise wird die Luft aus Ihrem Mund an der Vorderseite des Mikrofons vorbeigeleitet, anstatt direkt in das Mikrofon zu strömen, was diese Plosive vermeiden sollte.
5.
Nutzen Sie die Richtcharakteristik Ihres Mikrofons optimal aus

Die meisten Mikrofone haben eine bestimmte Richtcharakteristik, z. B. Kardioïd, d. h., sie nehmen Töne aus bestimmten Richtungen besser auf. Da diese Richtcharakteristik auch Geräusche blockiert, die aus anderen Richtungen kommen, können Sie dies zu Ihrem Vorteil nutzen. Sie können das Mikrofon so aufstellen, dass es Ihre Stimme aufnimmt, aber alles hinter dem Mikrofon blockiert (Tastaturgeräusche, Lüftergeräusche usw.). Viele Mikrofone können heutzutage auch zwischen verschiedenen Richtcharakteristiken umschalten (kardioid, bidirektional, omnidirektional), was auch in anderen Szenarien nützlich sein kann, da sie alle Geräusche aus verschiedenen Richtungen aufnehmen und blockieren.